Europas Satelliten-Navigationsdienst Galileo
In ca. 23 000 km Höhe über der Erdoberfläche kreisen 32 Galileo-Satelliten um die Erde. Sie bilden die Basis des europäischen Satelliten-Navigationssystems (GNSS), welches das Gegenstück zum amerikanischen Navigationssystem GPS ist.
Bereits mit den Methoden der Schulphysik- und Schulmathematik ist es möglich, einige Kenndaten des Galileo-Orbits zu errechnen. Die PhysikerInnen der Klassen 4A, 4B und 4C stellten sich dieser Herausforderung und versuchten selbständig, in Paaren oder kleinen Gruppen, die Länge eines Satelliten-Umlaufs, die Bahngeschwindigkeit und die Umlaufzeit der Satelliten zu ermitteln. Außerdem berechneten sie ihre kinetische Energie sowie die Zentripetalbeschleunigung und Zentripetalkraft, welche auf die Satelliten wirkt.
Die Berechnungen zum Galileo-Orbit im Physikunterricht sind Teil des klassen- und fächerübergreifenden Projekts EUSPA (Weltraumprogramm der Europäischen Union), im Zuge dessen wir uns im Wintersemester 2024/2025 in den Fächern Geographie, Informatik, Physik und SPSV mit der Europäischen Weltraumagentur mit Sitz in Prag auseinandersetzen.