Interdisziplinäres Projekt – Salze und Kunst
Chemie und Kunst (Februar bis März 2024-2025)

“Die Natur braucht den Menschen nicht, aber der Mensch braucht die Natur.”

Jan Werich

Chemie – Thema: Salze / Experiment: Salzkristallisation

Bildnerische Erziehung – Thema: Kann ein Kunstwerk wirklich überall entstehen? Salz als Medium in der zeitgenössischen Kunst.

Im Februar und März 2025 haben wir mit den SchülerInnen der 4. Klassen gearbeitet, um den Lehrplan zum Thema Salz in Chemie und Kunst zu verknüpfen und zu bereichern.

Zunächst behandelten die SchülerIInnen der 4. Klassen im Chemieunterricht das Thema Salz und schlossen mit einem Laborexperiment zur Salzkristallisation ab. Im Kunstunterricht lernten die SchülerInnen den japanischen Künstler Motoi Yamamoto durch eine Präsentation und Videovorführungen kennen. Yamamoto fertigt seine Installationen aus Hunderten von Kilogramm Salzkristallen an, die ganze Galeriestockwerke mit atemberaubenden Mustern füllen können, die an Städte und Labyrinthe erinnern. Die Darstellungen ähneln oft Mandalas oder buddhistischen Sandmalereien. Das künstlerische Ergebnis wurde so zu einer Gruppenarbeit, bei der jeder Schüler mit Salz ein Wort auf farbiges Papier schrieb, das die Worte eines ausgewählten Zitats, auf das sich die Schüler zuvor geeinigt hatten, am besten wiedergab. Inspiriert von einem japanischen Künstler arbeiteten sie auch mit Salz als Mittel der Kommunikation.

Ziel des fächerübergreifenden Projekts war es, die Kreativität und Teamarbeit der SchülerInnen zu fördern, aber auch ihren Horizont zu erweitern und verschiedene Perspektiven auf die Verbindung zwischen Wissenschaft und Kunst zu eröffnen.

 

Mgr. Marcela Kutílková. 4.C, Mgr. Magda Černá, 4.AB a MgA. Radka Šitner, 4.ABC (vybraní studující)